Ich habe die Geschichte der brasilianischen Autorin Claudia Lage auf WDR5 in deutscher Übersetzung gehört und fand sie so schön, dass ich sie nach- und neuerzählen möchte.
Er schlug die Augen auf und es war, wie es immer war. „Ich bin schon zu lange hier“ dachte er, als er seinen Blick von der Decke zum Fenster wandte und sah, dass gerade die Dämmerung dem hellen Spätsommertag weichen wollte. Etwas mühsam schlug er die warme Bettdecke zur Seite und setze sich leise seufzend auf. Er fühlte sich gut. Und er wollte sich auch gut fühlen: „Heute ist ein guter Tag. Ein besserer wird sich kaum finden.“
Er richtete sich auf, suchte und fand seine alten und vertrauten Hausschuhe und schlurfte langsam und mit kleinen, flachen Schritten in die Küche. „Guten Morgen“ grüßte er noch etwas matt den Mann, der mit dem Aufbrühen des Kaffees befasst war, dessen Duft er schon in seinem Zimmer wahrgenommen hatte und der nun den ganzen Raum in seine eigene, wohlige Atmosphäre tauchte. Der Mann drehte nur leicht den Kopf und nickte kaum merklich, sagte aber nichts.
In der Kommode fand er Papier und einen Bleistift, setzte sich an den Tisch und schrieb einige Namen auf das Blatt. „Diese möchte ich heute Nachmittag hier sehen.“ sagte er laut und bestimmt und zeriss damit die frühmorgendliche Stille. Der Mann drehte sich langsam um, kam zum Tisch herüber und sah auf das Papier. „Das geht nicht.“ sagte er, „Walter ist vor drei Jahren gestorben und Gertrud letztes Jahr. Wir waren auf dem Friedhof, erinnerst du dich?“ Tatsächlich erinnerte er sich jetzt. Und auch daran, dass ihm in der letzten Zeit manches entfallen war. „Aber die anderen sollen kommen.“ fügte er bestimmt hinzu, ohne sich mit übertriebener Höflichkeit aufzuhalten. Sie kannten sich ein Leben lang und brauchten kein „Bitte“ mehr, um einander Zuneigung und Respekt auszudrücken. Der Mann nickte wieder kurz, steckte das Blatt in seine Hosentasche und wandte sich wieder dem Kaffee zu.
„Sonst will ich niemanden sehen, auch keinen Pfaffen.“ Der Mann drehte sich erneut um und hob eine Augenbraue: „Warum das? Du warst immer ein Katholik und Christ.“ „Jesus ist tot und Gott ist ein Lügner.“ sagte er trotzig, „Nur die Namen auf der Liste!“
„Und ich möchte gut essen und danach mache ich den Garten.“ Der Mann protestierte, das mit dem Essen gehe in Ordnung, aber das mit dem Garten sei zuviel, das könne er nicht mehr, in seinem Alter. Er wischte den Einwand mit einer gebieterischen Handbewegung weg: „Ich mache den Garten. Das letzte Mal ist schon so lange her. Ich möchte im Garten arbeiten. Das Laub liegt schon überall.“
Der Mann machte sich mit der Namensliste auf den Weg. Er würde telefonieren und einige Besorgungen für die Mahlzeiten des Tages machen. Gemüse, etwas Reis, kein Fleisch. Und Rotwein.
Sie bereiteten das Mittagessen gemeinsam. Sie sprachen das Nötigste, denn sie hatten sich in der langen Zeit bereits alles gesagt, was sie zu sagen hatten. Der Mann war sein Bruder und sie lebten zusammen, seit sie beide allein gelassen worden waren. Sie genossen die Mahlzeit mit reichlich Rotwein in der Küche, die von der Mittagssonne in ein warmes, freundliches Licht getaucht wurde. Es ging ihm gut. Und er wollte, dass es ihm gut geht. Unter den besorgten Blicken seines Bruders legte er seine alte Gartenschürze an und ging hinaus in die Sommerwärme. Er würde im Garten arbeiten, wie er es lange getan und geliebt hatte. Viel würde er nicht schaffen denn die Bewegungen waren mühsam, aber das spielte keine Rolle.
Am Nachmittag trafen die bestellten Gäste ein.
Dagmar kam als Erste und er bat sie, sich auch den Stuhl ihm gegenüber zu setzen. „Hast du mich geliebt?“ fragte er sie. Sie hob vorsichtig den Kopf und blickte ihn überrascht an. „Ja“ sagte sie, „viele Jahre nach dem Krieg, hast du es gewusst?“. „Ich wusste es, und ich habe dich auch geliebt, aber ich habe es dir nie gesagt.“ Dagmar sah traurig aus: „Nunja, das ist lange her. Aber ich freue mich, es heute zu erfahren.“ Sie drückte seine Hand, stand leise auf und ging.
Inzwischen war Margarete eingetroffen und er bat auch sie auf den Stuhl ihm gegenüber. „Hast du mich je betrogen?“ fragte er sie. Sie blickte zu Boden und schwieg, rieb ihre Hände. Schließlich sah sie auf und sagte leise: „Ja, ich habe dich betrogen und es tut mir leid. Aber ich musste es tun, mein Herz hat danach geschrien.“ Er machte eine beschwichtigende Geste und sah sie weich an: „Ich habe es gewusst, und es ist gut. Du bist deinem Herzen gefolgt.“ Sie blickte ihn still an, stand dann auf, wandte sich rasch um und ging.
Peter kam herein, stellte sich hinter den Stuhl und stütze seine Hände auf die Lehne. „Was ist alter Mann? Was willst du?“. „Ich verzeihe dir.“ antwortete er fest, wobei er Peter in die Augen sah. Der hielt seinem Blick stand, nickte einmal kurz, nickte ein zweites Mal langsam, drehte sich um und ging.
Nachdem alle gegangen waren herrschte eine Weile Stille. An die Kommode gelehnt, hob sein Bruder an, den Blick gesenkt: „Ich war es, mit dem Margarete dich betrogen hat. Ich war es.“ „Du? Du warst es? Ich wusste, dass ich sie verloren hatte, aber ich wusste nie, an wen. An dich also.“ Er wurde traurig, fasste sich aber bald wieder. „Es ist zu lange her. Es ist gut.“
Sie bereiteten ein einfaches Abendessen wie sie es immer taten und redeten viel über alte Zeiten. Schöne Erinnerungen und ausreichend Rotwein, er war sehr zufrieden mit sich und dem Tag. Schließlich sagte er: „Ich weiß nicht, wo ich morgen sein werde, aber du wirst wieder hier sein.“
Er erhob sich, ging in sein Zimmer und holte seinen besten Anzug aus dem Schrank, den er so lange nicht getragen hatte. Er zog ihn an und betrachtete sich im Spiegel. Der Anzug schien ihm etwas zu groß geworden zu sein. Ein Lächeln umspielte seinen Mund.
Dann legte er sich auf sein Bett und blickte an die Decke, wie er es am Morgen getan hatte. Sein Bruder kam ins Zimmer: „Willst du schon schlafen?“. „Nein“ antwortete er. Dann war es still.
Sein Bruder ging leise aus dem Zimmer zurück in die Küche. „Das ist ungerecht.“ dachte er, „Ich bin der Ältere.“