WM2022 und die Armbinde des Torwarts

WM2022 – was soll dieses Getöse um eine Armbinde am Torwart? In dem Augenblick, da man sich in ein Flugzeug nach Katar setzt, hat man unterschrieben, dass man die Verhältnisse vor Ort akzeptiert, dass man sich den Gesetzen und der Moral des Gastgebers unterwirft. Nichts anderes übrigens, als wir von unseren Migranten aus jedem denkbaren Kulturkreis erwarten.

Und so ethisch gravierend können die Einlassungen nicht sein, so schwer können sie uns nicht fallen, geht es doch im Gegenzug nicht um die Rettung der Welt, sondern um ein paar Fußballspiele, die oft nicht das Niveau der 2. Bundesliga erreichen.

Was soll nun dieses peinliche Geziehe um die Armbinde eines Torwarts? Die Einverständniserklärung ist vollumfänglich unterzeichnet, wozu diese winzige Stichelei, die man selbst auf hochauflösenden Fernsehern nicht erkennen kann? Ablass wird auf diese Weise nicht gewährt.

Und selbst diese miniminiminimale Demonstration der moralischen Überlegenheit wird nun aufgegeben. Nicht, weil die Kataris auf die Barrikaden gegangen sind und in ihrer Wut über die Verletzung ihres Nationalstolzes die Stadien anzünden und die Hotels der Mannschaften stürmen, sondern weil der korrupte FIFA-Haufen das für unangemessen hält. Sanktionsandrohung: Eine gelbe Karte für den Torwart. Dieses Risiko ist uns nicht – und schon gar nicht den Spielern – zuzumuten. Denn für die geht es nicht um Politik oder Ethik, sondern rein um den Sport – natürlich.

Und sagt bitte nicht, dass ihr den DFB oder den WM-Gewinnler (das ‚l‘ ist wichtig) Torwart für ihre klare Kante gegen Sklaverei und Menschenrechtsverletzung auch noch loben und bewundern wolltet? Das ist sowas von erbärmlich.

Man bedenke: Das DFB-Team ist nicht gezwungen worden, nach Katar zu fahren, um dort aus purer Not als Tat der Verzweiflung und des Widerstandes einem Spieler eine bunte Armbinde zu verpassen. Das erinnert an die „Hilfe, ich bin Gefangener einer Glückskeksfabrik“-Botschaft in einem Glückskeks. Man ist freiwillig, in Erwartung wirtschaftlicher Vorteile dorthin. Mit Anlauf und Vergnügen. Es ist immer wieder erschütternd, wie gering der Preis für unsere westlichen Wertvorstellungen ist.

Nicht nach Katar zu fahren, und das früh öffentlich und kategorisch Kund zu tun, wäre das einzig Richtige gewesen. Statt – für ein bisschen Fußball(!!!) – unsere scheinheilige Ethik zu verraten und das jetzt mit einem kleinen Stück bunten Stoffs umkehren zu wollen.

Da könnten wir doch die Todesstrafe wieder einführen. Nicht für Schwule, aber wie wäre es mit straffälligen Migranten, die unsere Werte und Gesetze nicht respektieren? So, wie es die Kataris tun? Ethisch halb so wild – verglichen mit einer gelben Karte.

mBike

eBike-Batterie schon wieder leer? Hast du genug davon, ständig deinen Akku wieder aufladen zu müssen? Bist du es leid, alle zwei Jahre für viel Geld einen neuen kaufen zu müssen? Hast du ein schlechtes Gewissen wegen des umweltzerstörenden Lithium-Raubbaus in Südamerika? Ärgert dich die mangelnde Reichweite und das Schneckentempo deines eBikes?

Das muss doch nicht sein!

Es gibt einen neuen Trend: Das mBike!

mBike des Autors

Diese fast vergessene und von der eBike-Industrie totgeschwiegene Technologie auf Kohlehydrat-Basis (Full-Carbon-Technik) unterstützte schon das US-Militär bei der Befreiung Nazi-Deutschlands und wurde bei der NASA während des Mondlandungsprogramms Apollo intensiv eingesetzt. Doch fast nur in der innovativen studentischen Elite und bei wenigen, kreativen Köpfen hat sich die mBike-Technologie bis heute erhalten und weiter entwickelt, führt aber seit der eBike-Revolution ein Schattendasein am Rande der Gesellschaft.

Dabei liegen die Vorteile auf der Hand: Nachhaltigkeit, virtuell ungebegrenzte Reichweite, weniger Gewicht, keine Abhängigkeit von der Steckdose. Der bewusste Verzicht auf die schwere Batterie und den klobigen Elektromotor führt zu einem schlankeren und eleganteren Design. Und letzten Endes werden mit mBikes deutlich höhere Geschwindigkeiten erreicht*. Die Verwendung eines mBikes reduziert nicht nur das Gewicht des Rades, sondern auch seines Fahrers, was mit einer weiteren Effizienzsteigerung einhergeht. Und das alles zu einem Preis, den du bei einem Fahrrad niemals für möglich gehalten hättest!

Deshalb schlage der eBike-Industrie ein Schnippchen und beweise, dass auch du Teil des Fortschritts sein willst! Hol‘ auch du dir noch heute dein neues mBike!

* fahrerabhängig

Adolf Gauland

Alexander Gauland, 2.9.2017: „haben wir das Recht, stolz zu sein auf Leistungen deutscher Soldaten in zwei Weltkriegen“

Die Menschen, die mich kennen (der Plural ist Wunschdenken), werden sagen: „Das ist ein ganz ruhiger Geselle“. Aber wenn ich den Gauland lese schwillt dem Gesellen der Kamm. Stolz? Also bitte Gauli!

Ich will nicht von den gar nicht so wenigen Tätern unter den Soldaten aller Ränge reden. Solche, die gemordet, gebrandschatzt und vergewaltigt haben, die Bombardierung von Städten, Giftgas und Himmelfahrtskommandos befohlen, die Erschießung von Zivilisten, Frauen, Kindern und Männern anordneten. Vielleicht sogar mit Vergnügen oder zumindest aus verblendeter Überzeugung. Stolze Leistung, wahrlich. Für die schämen wir uns doch lieber?

Ich rede von den anderen. Die braven Familienväter, die bei Verdun und Stalingrad in Gas, Hunger und Kälte verreckt sind. Die monatelang in Dreck und Angst leben mussten, um auf andere Menschen – ebenso stolze Soldaten – zu schießen und von ihnen beschossen, verletzt und umgebracht zu werden. Beides wollten sie in der Regel nicht. Die jungen Männer und Kinder, denen der jugendliche Leichtsinn durch Kriegshorror ersetzt wurde, den sie zeitlebens – was oft nicht so lang war wie man es gemeinhin annimmt – nicht mehr los wurden.

Bedauern, Mitgefühl und -leid mit diesen armen Seelen, das sollte man haben. Trauriges und trauervolles Erinnern und hoffen, dass Soldaten – nicht nur unsere – das nie wieder erleben müssen. Dieser wilheminische Militärpatriotismus ist ekelhaft anachron und wurde zu allen Zeiten nur von denen fortgetragen, die selbst nie eine Waffe in die Hand nehmen mussten. Wie Opa Gauland.
Allen Toten, Invaliden und Hinterbliebenen muss solch ein Spruch wie Hohn vorkommen.

Adolf Gauland und seiner Partei keine Stimme zu geben ist keine Frage der politischen Einstellung oder Meinung, sondern des Anstands.

 

Terror in Mülheim an der Ruhr?

Zu einem tragischen Zwischenfall mit einer Toten und einem Schwerverletzten kam es am Montag auf einer ehemaligen Bahntrasse in Mülheim an der Ruhr.
Wie erst heute bekannt wurde, raste ein Radfahrer mit hoher Geschwindigkeit ungebremst in eine Biene. Diese versuchte zunächst zu fliehen. Als das misslang, verteidigte sie sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten, verlor aber ihren Stachel und verstarb noch bevor Hilfe eintreffen konnte. Der Täter wurde selbst schwer verletzt, konnte aber entkommen.
Mehrere Menschen erlitten keinen Schock. Die Behörden wollten einen Terroranschlag nicht ausschließen, da ein Bekennerschreiben bisher nicht vorliegt. Ob die Tat einen islamistischen Hintergrund hat, bleibt weiterhin unklar. Zeugen hörten den Täter jedoch ‚Aua Aua‘ (deutsch: Aua ist groß!) rufen.

12 Tote in Berlin

12 Tote in Berlin. Gut 50000 seit gestern verhungert, 30000 davon Kinder. Etwa 400 haben sich totgesoffen. 60 Menschen haben sich in unserem schönen, sicheren Land seit gestern Morgen selbst umgebracht. 12 Tote in Berlin, oder wie man in Aleppo sagt: Ein ruhiger Sonntagnachmittag. Zynisch? Ja klar.

Ich hasse die mediale Betroffenheit auf allen Kanälen. Je suis Berlin, ja sicher.

Ob ich Angst vor Terror habe? Nein, wieso?

Angst habe ich vor Horst Seepetry und den Innenministern, die nur Stunden nach dem Unglück dabei waren, Gesetze zu verschärfen und uns die Freiheit und Menschlichkeit aus der Tasche zu fingern. Das geht viel zu schnell. Wir wundern uns über Blitzverhaftungswellen Stunden nach dem Türkeiputschversuch? Wir sind genauso gut. Nur einschmeichelnder, glatter. Nicht selbst Angst verbreiten, sondern Mitgefühl zur Angst umdeuten und dann schüren. Das ist bequemer, nicht so leicht anzugreifen. Jeder Terroranschlag ein Glücksfall für Populisten, die sich am noch lodernden Feuer des Anschlags die Hände reiben und ihr Süppchen darauf kochen. Ekelhaft, oder? Aber verachten wir sie dafür? Einige schon. Viele, viele dagegen wählen sie stattdessen, nur allzu bereit, die westlichen Werte im Namen ihres Erhaltes abzustreifen.

Dass der Täter nun doch kein pakistanischer Flüchtling war, spielt nach dem Mediensturm keine Rolle mehr, die Saat ist ausgebracht. Habe ich Scham deswegen vernommen? Nein.

Mitgefühl und Mitleid zu Angst und Fremdenhass zu schmieden ist das eigentliche Verbrechen. Das ist Seelenterrorismus, Zerstörung der Menschenwürde. Und zwar der unsrigen. Jedes Unglück dieser Art soll uns vor Augen führen, wie schlimm es in der Welt ist und das Mitgefühl stärken, aufrütteln, uns zur Solidarität auffordern. Und auf die Richtigen zu zeigen. Die Brandstifter in die Schranken zu weisen. Noch können wir das an der Wahlurne erledigen. Es ist so einfach, wie es klingt.

Ob ich Angst vor Terror habe? Nein, wieso?